Erstellt von Marcus Rönz | 29.01.2022
Springe zum gewünschten Bereich innerhalb dieser Seite:
Startähnliche ThemenKommentare
Jeder Kaminofen ist anders. Alle neuen Öfen haben aber eins gemeinsam: Sie sind geprüft und zerifiziert und nach dem fachgerechten Einbau muss der Schornsteinfeger noch alles absegnen.
Der Winter kann also kommen...

Kaminofen mit verrußter Scheibe
Ruß an der Scheibe trübt die tolle Optik eines winterlichen Kaminofen-Feuers.
- Das Holz brennt schlecht
- Der Ofen geht oft aus
- Ruß bildet sich an der Scheibe oder im Ofen selbst
- Rohre müssen gereinigt werden
Sicherheitshinweise:
Beachte bitte immer den Brandschutz und das bei einer Verbrennung immer giftige Dämpfe entstehen! Bei der Reinigung der Scheibe und der Ofenrohre muss der Ofen aus und Kalt sein!
Ebenfalls gehört nur kalte Asche in die Aschetonne/schwarze Tonne.
Scheibe verrußt / Kaminofen innen verrußt
Ruß ist meist kein Defekt des Ofens selbst.Gründe für Verrußung liegen meist in folgenden Dingen:
- Materialfeuchtigkeit: Holz mit einer Restfeuchtigkeit von über 20% brennt schlecht, hat wenig Hitzeentwicklung und es führt zum rußen
- Brennmaterialien: In den Ofen gehört nur Naturholz. Behandeltes Holz/lackiertes Holz, Pressspan, Plastikfurnier und andere geleimte Hölzer, gehören in den Restmüll bzw. zum Sperrmüll, nicht in den Ofen. Plastik, Metall und andere Stoffe ebenfalls nicht
- Grüne Flamme: Metalle und Plastik verbrennt mit grüner Flamme. Das zeigt dir, dass du etwas im Ofen hast, was nicht reingehört. Abgesehen davon das vieles Wertstoffe sind (Wiederverwendung/Verwertung), führt es zum rußen und zu gesundheitsschädigenden Dämpfen
- Sauerstoffzuvor: Wird der Ofen durch die Drosselklappe zu sehr beim anfeuern gedrosselt oder ist die Zufuhr von Luft zu gering, ist die Verbrennung schlecht. Dies führt zu einer kleinen, oft rußenden Flamme.
- Unterdruck/Fenster geschlossen: Dein Kaminofen benötigt viel Sauerstoff zur Verbrennung. Ist das Haus gut gedämmt (Fenster/Türen/Dach), gibt es keine Möglichkeit der Zuführung frischer Luft. Fenster öffnen hilft! So zieht es auch ordentlich aus dem Schornstein und Ruß hat kaum eine Chance.
- Fehlende Scheibenhinterlüftung: Nicht alle Kaminöfen haben eine Hinterlüftung der Scheiben. Eine Luftzirkulation sorgt nämlich für eine saubere Scheibe. Ganz unten wird die Reinigung von verrußten Scheiben behandelt.
Optimale Verbrennung: minimaler Ruß im Brennraum oder an der Scheibe

Optimale Verbrennung: Lange Flamme im Kaminofen
Eine lange Flamme deutet auf gute Sauerstoffzufuhr und gute Abfuhr der Verbrennungsgase und sort so für eine rußfreie, sauber Scheibe.
Holz brennt optimal von oben nach unten mit einer langen Flamme ab. Du solltest daher deinen Kaminofen von oben mit Kleinholz anzünden und das Holz nicht stehend, sondern fast liegend anzünden und brennen lassen. So bildet sich Hitze, die für eine bessere Verbrennung sorgt. Zudem verbrennt Ruß ab etwa 300 Grad Celsius.
Kohle benötigt Luft von unten. Daher gehört Kohle unter das Holz.
Beachte, dass Kohle zu unangenehmen Geruch führt. Kohle enthält mehr Schwefel und lüften beim anheizen ist ein Muss.
Bei der Verbrennung selbst solltest du keinen oder kaum Rauch sehen. Eine weiße Rauchfahne deutet auf zu nasses Holz hin. Ebenfalls zischt nasses Holz. Verharzte Nadelhölzer können auch bei guter Trocknung zischen. Harz brennt jedoch gut und führt zu einer hohen Temperatur, welche Rußansätze schnell freibrennen kann.
Kein Zug? Reinigung der Rohre..
Die Esse kehrt der Schornsteinfeger. Das Rohr von deinem Ofen zur Esse kannst du aber ganz einfach selbst reinigen.Natürlich muss der Ofen aus und kalt sein! Nehme dir ggf. jemand zur Hilfe, der mit anpackt.
Schraube die Rohre ab und leere diese über deiner Aschetonne / schwarze Tonne.
Es gibt dafür auch Drahtbürsten für Ofenrohre (Ofenrohr-Bürste), die sehr gut funktionieren, ewig halten und sehr günstig sind.
Je nach Häufigkeit der Ofennutzung, muss auch öfters gereinigt werden.
Mein Essekehrer empfahl mir vor dem Winterbeginn und nach dem Winter jeweils einmal zu reinigen. Der Kaminofen wird im Winter eigentlich fast täglich einige Stunden genutzt.
Bei der nächsten Reinigung erfolgt eine genauere Anleitung mit Bildern, welche ich hier auch verlinken werden.
Verrußte Scheiben reinigen
Ist die Scheibe so richtig dreckig oder hat der Kaminofen selbst keine Hinterlüftung der Scheibe, ist eine Reinigung angesagt.Du kannst zur Reinigung ein Tuch und Spezialreiniger für Öfenscheiben nutzen.
Alternativ kannst du auch kostenlos putzen!
Kostenlose Möglichkeit, Kaminscheiben zu reinigen:
Befeuchte Zeitungspapier (Papier, keine bedrucktes Plastik-Magazinpapier) mit etwas Wasser. Tupfe etwas kalte Asche aus dem Aschekasten deines Ofens an das Zeitungspapier und reinige damit die Scheiben.
Asche (ohne Metallrückstände!) zerkratzt die Beschichtung der Scheibe nicht. Zeitungspapier ebenso nicht.
Benutze keine Scheuermilch, Metallschwämme oder andere kratzigen Reiniger oder Reinigungsschwämme.
Hartnäckige Verkrustung an der Scheibe reinigen:
Hat der Ruß sich richtig fest angesetzt, kannst du das mit Asche und Wasser befeuchtete Zeitungspapier an die Ofenscheibe kleben (klebt von allein) und so einige Zeit wirken lassen. Durch die Feuchtigkeit löst sich nach einiger Zeit der Ruß und du kannst die Scheibe richtig abwischen.
Natürlich hat der Ofen bei der Reinigung aus zu sein! :)
Schreibe mir unten im Kommentarbereich deine Erfahrungen und Probleme!