Hallo und willkommen. Mein Name ist Marcus, Ersteller und Autor dieser Internetseite. Hier geht es ums Heimwerken, selber bauen, Photovoltaik und ums gemütliche wohnen.
Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst. Ich versuche Problemlösungen anzubieten und meine Erfahrungen in jedes Thema für dich mit einzubringen. Man lernt nie aus und es gibt ständig neue Projekte. Vor allem wer Haus, Hof und Garten hat, wird dies kennen. Daher wird diese Internetseite ständig erweitert und verbessert.
Nun viel Spaß, Erfolg und fröhliches Heimwerken!
Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst. Ich versuche Problemlösungen anzubieten und meine Erfahrungen in jedes Thema für dich mit einzubringen. Man lernt nie aus und es gibt ständig neue Projekte. Vor allem wer Haus, Hof und Garten hat, wird dies kennen. Daher wird diese Internetseite ständig erweitert und verbessert.
Nun viel Spaß, Erfolg und fröhliches Heimwerken!
Die neusten Themen
Wann rechnet sich mein LiFePo4 Photovoltaik-Speicher?Wie viel leistet eine Solarstromanlage im Sommer?PV Batterie-Monitor: so weißt du, wieviel Restkapazität in deiner Batterie stecktMobiler Kompressor für Reifen, Luftmatratzen und mehr - der Einhell Akku Kompressor PressitoFazit: Die ersten 1000 Kilometer mit dem E-Roller + laden & VerbrauchParkett schwimmend selbst verlegen (5 Schritte-Anleitung)
Du möchtest mehr sehen? Dann schaue in die Themen-Kategorien!
Neuste Kommentare
Hallo, wie hast du denn die Stockschrauben abgedichtet?
Einen nicht ganz unerheblichen Aspekt nennst du leider nicht:Temperatur!Lithium-Ionen-Akkus verlieren bspw. ab unter 10°C enorm an Leistung.Bei Li-Akkus mit BMS wird häufig Ab unter 10°C nicht geladen.Somit sind die ollen Blei-Akkus in ungeheizten Garagen, Gartenhäuschen, Wintercamping, ... jedenfalls immer dann, wenn die Verwendung im unteren Temperaturbereich angestrebt wird, noch immer nicht "veraltet". ;-)
Servus Marcus, vielen Dank für die schnelle und kompetente Auskunft. Mit DC hast Du natürlich Recht.Wg. Regler: Spannung liegt nicht immer konstant an, je nach Sonneneinstrahlung geht die dann runter. Also brauch ich wohl einen passenden DC DC. Der Hersteller schreibt, dass ungefähr nur 0,25 % Verlust zu verkraften wären. Ist wohl ein neues Patent. ein kleiner Vorteil, man kann relativ dünne Kabel verwenden.Hast mir geholfen. Weiterhin viel Erfolg und gutes WE!Markus
Servus Marcus, vielen Dank für die schnelle und kompetente Auskunft. Mit DC hast Du natürlich Recht.Wg. Regler: Spannung liegt nicht immer konstant an, je nach Sonneneinstrahlung geht die dann runter. Also brauch ich wohl einen passenden DC DC. Der Hersteller schreibt, dass ungefähr nur 0,25 % Verlust zu verkraften wären. Ist wohl ein neues Patent. ein kleiner Vorteil, man kann relativ dünne Kabel verwenden.Hast mir geholfen. Weiterhin viel Erfolg und gutes WE!Markus
Hallo Marcus, ich bin auf der Suche nach einem Laderegler, der aus einer Eingangsspannung von max. 14 V aus Solarmodulen eine Batterie speisen kann. Grund: die verbauten Module liefern bis zu 440 V AC (nicht Watt), die dann durch einen Wandler auf die genannten ca. 14 V DC transformiert werden. Die Laderegler, die ich bisher gesehen habe, z.B. Victron, benötigen aber eine Spannung von mind. 5 V höher als die Batteriespannung an liegt. Hast du einen Tipp?Danke schon mal, Markus S.