Willkommen auf Wohnen-Heimwerken.de
Hallo und willkommen. Mein Name ist Marcus, Ersteller und Autor dieser Internetseite. Hier geht es ums Heimwerken, selber bauen, Photovoltaik und ums gemütliche wohnen.
Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst. Ich versuche Problemlösungen anzubieten und meine Erfahrungen in jedes Thema für dich mit einzubringen. Man lernt nie aus und es gibt ständig neue Projekte. Vor allem wer Haus, Hof und Garten hat, wird dies kennen. Daher wird diese Internetseite ständig erweitert und verbessert.

Nun viel Spaß, Erfolg und fröhliches Heimwerken!

Die neusten Themen

Du möchtest mehr sehen? Dann schaue in die Themen-Kategorien!


Neuste Kommentare

Henrike am 12.11.2023 unter Arbeiten mit Naturleim: Knochenleim ...
Hallo Marcus, danke für diese tolle Seite! Und da habe ich auch schon eine Frage:Ich habe einen alten Eichenschrank geerbt, von meinem Urgroßvater gebaut (ca. 1920-1930) der Tischler war.Leider ist jetzt ein Fuß abgefallen, und ich möchte ihn wieder anleimen. Bei der Bearbeitung des Holzes, ist mir dieser ungewöhlniche Leim (ich vermute Knochenleim) aufgefallen. Das Holz wurde sehr dick mit diesem Leim bestrichen und ich konnte ihn mit einem heißen Föhn teilweise (oder besser "Bröckchenweise") entfernen. Da aber das Holz keine ganz glatten Schnittkanten hat, bekomme ich den Leim nicht ganz ab. In Deinem Text habe ich gelesen, dass Alaun den Leim wasserfester macht - das würde die "Bröckchen" erklären, die der Leim beim abheben gebildet hat, oder? Abschleifen möchte ich auch nicht, denn der Schrank soll hinterher auch noch grade stehen. Eigentlich bin ich "nur" eine Hausfrau! ;) Aber da der Schrank ein Familienerbstück ist, möchte ich ihn, wenn es geht, gerne selber reparieren. Hast Du eine Empfehlung für mich, wie ich weiter vorgehen kann? Schon mal vielen Dank und einen lieben Gruß, HenrikeP.S. Selbst ich als absolute Laiin, habe Deine Erklärung super verstanden, Danke!
Markus am 26.10.2023 unter Solar-FAQ: Häufig gestellte Fragen ...
Bräuchte Hilfe Habe eine pv platte mit 36 Volt Leerlauf und 185 Watt Leistung und möchte eine autobatterie mit 100 Amper damit laden.Könnt ihr mir helfen welchen laderegler ich brauche Danke
Wolfgang am 28.09.2023 unter Solar Wechselrichter: Haushaltsgerä...
Hallo Marcus !meine Situation :Ich besitze 3 Solarmodule mit je 400W (peak), 1 Ecoflow Delta pro 3600W, 1 Zusatzspeicher Ecoflow 3600 W.Mit diesen betreibe ich über ein separates Kabelnetz mehrere Elektrogeräte im Offgrid-System.Nur wenn die o.g. Speicher leer sind, schalte ich bisher manuell auf Netzstrom um.Durch den Einbau eines sog. Vorrangschalters könnte ich dies auch "automatisieren". Frage : Wäre hierfür z.B.ein Vorrangschalter mit 16 Ampere, 230 Volt, 3600 Watt etwa von FraRon (genannt ATS 16) geeignet ? Oder sind die in den o.g.Solarspeichern eingebauten Wechselrichter dafür nicht geeignet ?Für eine Antwort vielen Dank.Mit freundlichen GrüßenWolfgang
pilly am 26.09.2023 unter 12V, 24, 36V oder 48V? Welche Spannu...
Moin,mir raucht der Kopf,aber soviel Input, wirklich gut, habe mir eine China Anlage gekauft und sehe nun schwer nach dem lesen durch. Es ist eine 48V Batterie , Leistung 10kwh, Laderegler 4400W, 60-145V, Wechselrichter 5kw,und nun die Frage wieviel Panele A ca 400w42v muss ich nun aufs Dach legen um das Maximum rauszuholen, Dankeschön für die Info schon mal im vorraus. Vielen Dank O.Pilly
Jetzt hab ich zum Shunt Computer noch was übersehen.Bist Du schon mal auf einen gekommen dessen Daten man auch abgreifen kann? Über IP/WLAN/MQTT etc?Denn ich würde das Systeme gerne remote von hier Monitoren da es dort nahe kein KnowHow dazu gibt (auf das ich zugreifen könnte).Danke und Gruss Sepp
Diese Seite nutzt Cookies. Datenschutz ansehen Cookies zulassen
Am Seitenende unter Cookies kannst du deine Entscheidung jederzeit widerrufen.