Erstellt von Marcus Rönz | 24.10.2023
Springe zum gewünschten Bereich innerhalb dieser Seite: StartInhaltsverzeichnisKommentare PowerQueen hat mir eine 12V 100Ah Mini LiFePo4 Batterie kostenlos zum testen zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag zeige ich technische Details und wie üblich auch den Kapazitätstest.

LiFePo4 12V 100Ah Mini Batterie von Powerqueen
Technische Daten
Größe: 13,3cm breit, 26cm lang, 22,7cm hochGewicht: 8,96kg
Polanschluss: M8 Gewindeschraube
Maximale Lade- und Entladeleistung: 100A
Parallel- und Reihenschaltung: Ja, bis 4 Batterien in Reihe (48V) und 4 Batterien parallel
Im Vergleich zur Normalen 12V 100Ah Batterie ist die Mini-Variante 3,9cm dünner, knapp 7cm kürzer, jedoch ca. 1cm höher. Beim Gewicht wurden zudem 2kg gespart, was ideal für mobile Anwendungen spricht. Oder am im Wohnmobil.
Hier kannst du selbst vergleichen (Werbung):
12V 100Ah Mini bei PowerQueen
Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Warum gerade LiFePo4?
Im Gegensatz zu anderen Batteriechemien hat LiFePo4 viele Vorteile:- Langlebig: Hersteller geben hier 4.000 bis 15.000 Zyklen an
- Sicher: können nicht brennen und Zellen müssen nicht Gasen (wie bei Blei) um sich auszugleichen
- Leicht: Nur ein drittel so schwer wie Bleibatterien
- Günstig: Auf Grund der hohen Zyklen, kein Verschließ wenn die Batterie längere Zeit voll geladen oder entladen bleibt, ist LiFePo4 günstiger als Blei oder Li-Ion.
- Pflegeleicht: Es muss kein Wasser nachgefüllt werden wie bei Blei
Beachte: LiFePo4 Batterien ohne Heizung dürfen nur ab 0 Grad Celsius geladen werden. Bei Minustemperaturen können diese jedoch noch entladen werden. Schaue dazu in das Datenblatt deiner Batterie.
Lesetipp:
- 12V 100Ah LiFePo4 Batterie mit Heizung von Powerqueen im Test
- 12V 100Ah LiFePo4 Batterie von Redodo im Test
Kapazitäts- & Leistungstest
Als spannend finde ich immer wieder den Kapazitätstest. Auch diesmal habe ich meinen EBC A20 Tester mit der Batterie und dem Notebook verbunden.Zuerst wurde die Batterie vollständig aufgeladen bis 14,4V. Danach bis 10V entladen und dabei die Kapazität gemessen. Schließlich möchten wir wissen, wie viel Kapazität bzw. Energie wir unserer LFP Batterie entnehmen können.
Anschließend wurde die Batterie vom Tester noch etwas aufgeladen.
Die Messung hat 104,45Ah ergeben. Das ist super!

Kapazität von 104,45Ah gemessen mit dem EBC A20 Tester
Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Auch habe ich noch einen Leistungstest gemacht!

Leistungstest: In der Powerstation verbaut und Haartrockner...
... angeschlossen. 89 Ampere hat mein Fön aus der Batterie gezogen.
Hier findest du die Batterie (Werbung):
12V 100Ah Mini bei PowerQueen
Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Update (24.10.2023):
Und nun zu einer zusätzlichen Erfahrung: Die Mini LiFePo4 Batterie läuft seit drei Monaten in meiner selbstgebauten Powerstation, und ich bin immer noch beeindruckt. Die Leistung ist stabil, und die kompakte Größe hat die Mobilität meiner Powerstation erheblich verbessert.Fazit
Das war nun meine dritte getestete Batterie und ich bin wieder einmal begeistert von der Leistung. Und das es nun möglich ist so kleine und leichte zu bauen, mit gleicher Kapazität und Leistung wie bei in der normalen Variante lässt mich staunen.Ich kann daher empfehlen: Wer keine Batterieheizung benötigt, darf gern zur Mini-Variante greifen! Teuer ist diese auch nicht, sondern eher sehr günstig gegenüber den Bastelkrams den ich früher hatte (Blei).