Erstellt von Marcus Rönz | 24.10.2023
Springe zum gewünschten Bereich innerhalb dieser Seite: StartInhaltsverzeichnisähnliche ThemenKommentare
LiFePo4 Batterien werden immer beliebter und das hat gute Gründe. In diesem Beitrag testen wir eine 12V 100Ah Batterie von Redodo und schauen uns das Datenblatt genauer an. Zudem ein Vergleich mit Vor- und Nachteilen zu Blei.

12V 100Ah LiFePo4 Akku von Redodo im Test

12V 100Ah LiFePo4 Akku von Redodo im Test

Inhaltsverzeichnis:Information: Redodo (früher Zooms) hat mir diese Batterie für einen Test zur Verfügung gestellt.

Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks.
Mehr ansehen


Einsatzzweck & -Ort

Wer sich mit den verschiedenen Batteriechemien auseinandersetzt, findet die richtige Batterie für sein Vorhaben. LiFePo4, oder oft auch LFP genannt, hat sehr viele Vorteile. Und die Preise liegen schon unter den Preisen von Bleibatterien.
Dazu muss man sich nur die Zyklenzahl ansehen. Wir sprechen hier von 2000 Zyklen, bis 80% der Kapazität erreicht sind (Blei ca. 200-400). Aber auch die Kapazität bei hoher Stromentnahme ist gleichbleibend, ebenso beim Entladen bei kalter Temperatur.
Am Anfang ist die Degradation etwas höher und flacht dann ab. Realistisch sind um die 4000-8000 Vollzyklen (auch laut Redodo Datenblatt). Im Umkehrschluss heißt das, wahrscheinlich sterben die Batterien irgendwann eher am Alter, denn jede Chemie verändert sich über die vielen Jahre.
Zudem sind LiFePo4 Batterien rund ein Drittel leichter als Bleibatterien, können nicht gasen und haben auf weniger Platz mehr Kapazität (100% entnehmbar). Ideal also für geschlossene Räume oder im Camping Van. Aber auch mobile Anwendungen lassen sich damit umsetzen.

Zum Redodo Shop: (Werbung)
  • Spare 3% mit meinem Rabattcode: RMarcus (Aktuell weitere Preisreduzierung bei der BlackFriday Woche!)

Sicherheit und Haltbarkeit

Die Sicherheit ist hervorragend. LFP Zellen enthalten keine brennbare Chemie. Lediglich Lithium und Eisen.
Die Angst vor einem Brand sind wohl den Li-Ion (Lithium-Ionen) Akkus geschuldet. Dort ist vor allem das Kobalt verantwortlich. Auch als NMC (Nickel Mangan Kobalt) bekannt.
LiFePo4 Batterien sind sicher und nicht brennbar. Die Chemie ist jedoch giftig. Das integrierte BMS (in der Redodo Batterie) hat einen Kurzschlussschutz und trennt die Batterie. Lies bitte die Sicherheitsregeln, die im Handbuch mit aufgeführt sind.
Beim Umgang mit Strom und Batterien ist erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit pflicht.

Zur Haltbarkeit kann man noch recht wenig sagen, da diese Zellen noch recht neu auf dem Markt sind. Hier und da ließt man eine Verwendungsdauer von 10-20 Jahren. Dazu habe ich jedoch noch keine Studie gefunden.

Schauen wir uns nun aber die 12V 100Ah LiFePo4 Batterie von Redodo genauer an.

Technische Daten & Anleitung

Schauen wir uns zuerst die technischen Daten an und die sind, wie ich finde, hervorragend.

Redodo 12V 100Ah LFP Datenblatt

Redodo 12V 100Ah LFP Datenblatt

Dauer Lade- und Entladestrom liegt bei 100A! Das heißt, es können dauerhaft 1280W geladen oder entladen werden. Kurzzeitig können sogar 280A entnommen werden.
Das ist notwendig, wenn Geräte mit Motoren genutzt werden, da der Anlaufstrom hier meist sehr hoch ist (z.B. Kettensäge, Bohrmaschine). Aber auch bei Kompressorgeräten wie Klimaanlage oder Kühlschrank gibt es einen hohen Einschaltstrom.

Die Bedienungsanleitung ist verständlich und bebildert. Dort findest du alle technischen Daten, Leistungen und darüber hinaus noch Beispiele, wie man mehrere solcher Batterien in Reihe oder parallel Schalten kann.

Redodo Inhaltsverzeichnis

Redodo Inhaltsverzeichnis

Redodo Anleitung 100Ah Schaltmöglichkeiten

Redodo Anleitung 100Ah Schaltmöglichkeiten

Mögliche Schaltungen z.b. 24V und 48V

Mögliche Schaltungen z.b. 24V und 48V

Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks.
Mehr ansehen


In der Konfiguration 2S2P (2 in Serie, 2 Parallel) kann man sich ein 24V System mit rund 5,1kWh Speicher bauen. Hier empfehle ich gleich die 200Ah Batterie von Redodo zu nutzen! Das spart nicht nur Geld beim Kauf, sondern du vermeidest auch noch mehr Kabel. Gleiches gilt für die 48V 4S2P Schaltung.

Der Kapazitätstest

Nun wird es aber Zeit zu schauen, wie viel Kapazität wir real aus der Batterie entnehmen können.
Das habe ich mit dem ZKE Tech Tester gemessen. Das hätte man auch mit einem Shunt machen können, dann gäbe es aber kein Bild vom Spannungsverlauf. Und der sieht nicht nur gut aus, sondern auch aus diesem Grund sind LiFePo4 Batterien so interessant! Hohe Spannung = geringer Stromfluss.

Entladekurve 12V 100Ah LiFePo4 Rot: Strom, Blau: Spannung.

Entladekurve 12V 100Ah LiFePo4
Rot: Strom, Blau: Spannung.

Kapazitätstest 12V 100Ah LiFePo4 Es wurden 103,2Ah gemessen. Das entspricht 103% der Gesamtkapazität. Super!

Kapazitätstest 12V 100Ah LiFePo4
Es wurden 103,2Ah gemessen. Das entspricht 103% der Gesamtkapazität. Super!

Es wurden über 103Ah aus der Batterie entnommen. Das ist fantastisch. Hierzu muss man jedoch noch wissen, das LiFePo4 Batterien in den ersten paar Zyklen etwas an Kapazität verlieren, aber dann über viele 1000 Zyklen nur gering abnehmen.

Das Testergebnis kann sich also sehen lassen. Top!

Fazit

Abschließende Worte mit Pro und Kontra.
Die Anleitung ist gut, einfach zu lesen und durch die Bilder lässt es keine Fragen offen.
Die Verarbeitung der Batterie ist ebenso gut. Den Tragegriff kann man auch entfernen und die M8 Terminals bieten eine große Auflagefläche für deine Ringkabelschuhe. Aber das muss bei 100A Dauerleistung auch so sein.
Insgesamt also eine erstaunlich gute Batterie. Und die rund 500 Euro (gerade im Angebot) sind fair.

Jedoch muss ich zur 100Ah Version noch etwas persönliches los werden. Ich meine, wer nur den Platzbedarf (z.b. im Camper) für die 100Ah Batterie hat, ok. Aber wer kann, sollte zur Nummer größer greifen. Oder gleich zur 300Ah Variante. Denn wer einmal mit Photovoltaik und Speicher anfängt, wird es in den meisten Fällen als Hobby entwickeln. Und sind wir mal ehrlich: Der Speicher kann gar nicht groß genug sein!

Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks.
Mehr ansehen


Vielen Dank an Redodo für die tolle Batterie!

Wenn du noch fragen hast, schreibe unten sehr gern einen Kommentar.
Nach bestem Wissen und Gewissen.
Sonnige Grüße, dein

Deine Meinung ist wichtig! | Kommentar verfassen

Hinterlasse deinen Kommentar. Beachte die Regeln & Nutzungsbedingungen.

Hinweis:
Du kannst erst kommentieren, wenn die Speicherung von Cookies zugelassen wurden. Die gespeicherte Cookie-Information identifiziert dich beim nächsten Besuch wieder und zeigt dir den Status deines Kommentars.
Nach dem zustimmen muss diese Seite neu geladen, damit das Formular zum kommentieren hier erscheint. Verwende diesen Link zum erneuten Laden dieser Seite, wenn du Cookies akzeptiert hast: Seite hier neu laden

Neuste Kommentare erscheinen oben. Kommentare sind Meinungen der Nutzer.
Stefan M am 22.02.2023#3
Servus Marcus,
danke vielmals für deine schnelle Antwort. Das macht Mut. :-D
Gute Idee die Akkus zu isolieren, habe sowieso noch Armaflex übrig, werde ich bei meinem Camper Ausbau machen.
Marcus am 22.02.2023#2
Moin Stefan,
Bei unter 5 Grad wird die Heizung aktiviert, sobald Ladestrom kommt. Das kann auch weniger Ampere sein. Die 10A sind eher der Mindestladestrom, damit die Heizung die Temperatur der Batterie auch erhöhen kann. Mach dir da also nicht so viele Gedanken, bei mir funktioniert es sehr gut, habe zwei solcher selbstheizenden Batterien und das ging bei diffusem Licht (Bewölkung) auch bei minus 5 Grad sehr gut. Hat eben ca. 1h gedauert, bis die Batterien schlussendlich geladen wurden.
Hier kann man versuchen den Standort bzw. die Batterie etwas zu Dämmen, um nächtliche Kälte etwas abzufedern.
Stefan M am 22.02.2023#1
Hallo, ich habe mir soeben 2x 100ah 12V Redodo mit Selbsterwaermung bestellt.
Jetzt lese ich in der Anleitung etwas von Mindestladestrom 10 A.
Ist das realistisch?
Wenn das Ganze mit Solar geladen werden soll, da werden wohl nicht immer 10 A rauskommen, nur um die Zellen erstmal anzuwaermen.
Hat da schon jemand Erfahrung damit gemacht?
Funktioniert das alles?
Natuerlich habe ich einen Solar Laderegler dazwischen geplant.

Danke schon mal,
Stefan
Diese Seite nutzt Cookies. Datenschutz ansehen Cookies zulassen
Am Seitenende unter Cookies kannst du deine Entscheidung jederzeit widerrufen.