Erstellt von Marcus Rönz | 01.12.2019
Springe zum gewünschten Bereich innerhalb dieser Seite: Startähnliche ThemenKommentare
Wenn man vom Raumklima spricht, kommt man um Pflanzen nicht herum. Dabei gibt es wichtige Zimmerpflanzen für bessere Luft und den Schadstoffabbau in der Wohnung.

Jede Pflanze hat seine Daseinsberechtigung und leistet unterschiedliche Dienste. Neben giftigen Pflanzen gibt es essbare, ebenso wie Nutzpflanzen oder Zimmerpflanzen die verschiedene Schadstoffe abbauen.

Hier soll es nun vor allem um den Schadstoffabbau und damit um luftreinigende Pflanzen gehen. Denn nach einer Renovierung sind oft verschiedene Giftstoffe in der Luft. Aber auch bei neuen Möbeln, Teppichen/Bodenbeläge oder auch Elektrogeräten gibt es Ausdunstungen von verschiedenen Stoffen.

Unter anderem hat die Weltraumorganisation NASA hier Forschung betrieben. Natürlich für das Leben im All und der internationalen Raumstation ISS.
Zimmerpflanzen: Schadstoffabbau, Sauerstoff und Luftqualität Auf dem Bild: links ist mein Draachenbaum, rechts die Grünlilie.

Zimmerpflanzen: Schadstoffabbau, Sauerstoff und Luftqualität
Auf dem Bild: links ist mein Draachenbaum, rechts die Grünlilie.

Schadstoffe
Unter anderem können folgende Schadstoffe von vielen Zimmerpflanzen abgebaut werden:
  • Formaldehyd: Ist in Farbstoffen und (knitterfreien) Kleidungsstücken enthalten. Löst u.a. Haut- und Atemwegsreizungen aus. Kann ebenfalls zu Schaf- und Konzentrationsstörung führen.
  • Benzol: Ist unter anderem in Benzin enthalten. Löst Schwindelgefühl, Brechreiz und Benommenheit aus.
  • Ammoniak: Entsteht u.a. durch Mikroorganismen: bei Pflanzen Zersetzung und Tierexkremente. Führt zu Tränen und wirkt erstickend.
  • Xylole (Gruppe): In Kraftstoffen, Klebstoffen und Lösemittel für Lacke enthalten. Einatmen kann zu Schwindel, Kopfschmerzen und Gedächtnisproblemen führen.
  • Toluol: Ähnlich wie Benzol, aber flüssig. Kann zu Müdigkeit, Nieren-, Leber- und Nervenschädigung führen. Ebenfalls ist es fortpflanzungsgefährdent.
  • Trichlorethen: Kommt in der Industrie als Lösemittel für Asphalt und Bitumen vor. War (früher) ein Entfettungs- und Reinigungsmittel. Eine Vergiftung führt zu Hirnschäden und ist krebserregend.
Die oben genannten Folgen sind meist nur bei höherer Dosierung möglich. Beließ dich dazu genauer z.b. in der Wikipedia. All diese sog. Schadstoffe werden in der Industrie oft mit Absicht produziert und für verschiedene Zwecke eingesetzt. Die Folge ist aber oft, dass diese giftigen Gase aus verschiedenen Gegenständen unter anderem im Haushalt ausgasen können.
Es ist oft nicht nachvollziehbar, welche Stoffe in welchem Produkt verwendet wurden, da viele oben genannte Flüssigkeiten und Gase nur ein Bestandteil für die Produktion oder Weiterverarbeitung sind. Da ich mich hier recht allgemein fasse, bitte ich dich selbst noch genauer zu informieren.

Natürlich gibt es noch viele weitere Schadstoffe in unserer Luft. Es ist daher empfehlenswert verschiedene Pflanzen daheim zu pflegen und beim Kauf neuer Möbel, sowie beim Renovieren, auf möglichst natürliche Mittel auszuweichen.

Luft reinigende Pflanzen

Drachenbaum (Dracaena fragrans)

Drachenbaum ist ein Überbegriff für verschiedene Pflanzen und zählt zu den Spargelgewächsen.
Ist für Katzen giftig. Meine Katze knabbert leider manchmal daran.

Schadstoffabbau und Nutzen des Drachenbaums:
Dracaena fragrans:
Kann Formaldehyd in unserer Luft abbauen.

Dracaena marginata und Dracaena reflexa:
Kann Formaldehyd, Benzol, Trichlorethen, Xylole und Toluol abbauen.

Grünlilie (Chlorophytum comosum)

Die Grünlilie ist eine typische Büropflanze. Immer grün, sehr pflegeleicht und kann sich stark vermehren. Ableger rankeln nach unten, daher kann diese Pflanze auch schön auf den Schrank gestellt werden.
Durch mein Aquarium habe ich gelernt, dass schnell wachsende Pflanzen viel CO2 in Sauerstoff umwandeln und das ist auch bei der Grünlilie der Fall. Eine tolle Sauerstoffpflanze und absolut pflegeleicht.

Schadstoffabbau und Nutzen der Grünlilie:
Baut unter anderem Formaldehyd, Xylole und Toluol ab und ist für Katzen ungiftig.

Birkenfeige (Ficus benjamina)

Wächst als Baum oder Strauch, ist relativ pflegeleicht und immergrün. Ist hingegen giftig für Katzen und andere Tiere.
Der Saft kann zu allergischen Reaktionen führen. Auch wer eine Latexallergie hat, sollte hier vorsichtig sein.
Trotzdem ist diese Pflanze eine schön anzusehende Zimmerpflanze und baut Schadstoffe ab.

Schadstoffabbau und Nutzen der Birkenfeige:
Baut Formaldehyd, Xylole und Toluol ab. Giftig für Tiere und der Saft kann zu allergischen Reaktionen beim Mensch führen.

Gummibaum (Ficus elastica)

Der Gummibaum wächst recht langsam. Er fühlt sich aber bei höheren Temperaturen und viel Wasser (keine Staunässe) wohl. Mein Gummibaum ist in 5 Jahren ca. 1m gewachsen.

Schadstoffabbau und Nutzen des Gummibaumes:
Baut Formaldehyd ab. Ist hingegen giftig für Katzen. Meine Katze meidet diesen Baum und knabbert nicht.

Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum morifolium)

Eine sehr wichtige Pflanze die wohl jeder im Garten hat. Die Garten-Chrysantheme ist pflegeleicht und toll als Blumenschnitt als Geburtstagsgeschenk. Aber auch für die Wohnung ist diese wegen gutem Schadstoffabbau geeignet. Leider giftig für Katzen und andere Haustiere.
Du kannst diese fertig im Topf kaufen oder selbst aussähen. Blühtezeit ist jedoch September-Oktober. In der Wohnung kann dies aber anders aussehen. Da diese Pflanze winterhart ist, wächst sie bei mir jedes Jahr im Garten von selbst immer wieder neu.

Schadstoffabbau und Nutzen der Garten-Chrysantheme:
Baut alle oben genannten Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol, Ammoniak, Xylole und Toluol, sowie Trichlorethen ab. Ist jedoch giftig für Tiere.

Fazit

Es gibt einige spannende Zimmerpflanzen mit hohem Nützlichkeitsfaktor. Es gibt noch einige mehr. Welche hast du? Schreib es in die Kommentare.
Nach bestem Wissen und Gewissen.
Sonnige Grüße, dein

Deine Meinung ist wichtig! | Kommentar verfassen

Hinterlasse deinen Kommentar. Beachte die Regeln & Nutzungsbedingungen.

Hinweis:
Du kannst erst kommentieren, wenn die Speicherung von Cookies zugelassen wurden. Die gespeicherte Cookie-Information identifiziert dich beim nächsten Besuch wieder und zeigt dir den Status deines Kommentars.
Nach dem zustimmen muss diese Seite neu geladen, damit das Formular zum kommentieren hier erscheint. Verwende diesen Link zum erneuten Laden dieser Seite, wenn du Cookies akzeptiert hast: Seite hier neu laden

Neuste Kommentare erscheinen oben. Kommentare sind Meinungen der Nutzer.
Diese Seite nutzt Cookies. Datenschutz ansehen Cookies zulassen
Am Seitenende unter Cookies kannst du deine Entscheidung jederzeit widerrufen.