Erstellt von Marcus Rönz | 19.07.2021
Springe zum gewünschten Bereich innerhalb dieser Seite: Startähnliche ThemenKommentare
Teichschlamm kann stinken und grünes oder gar schwarzes Wasser sieht unschön aus. Auch durch Fäulnis kann das Wasser kippen, Fische sterben und Pflanzen eingehen.

Neben meinem Bachlauf und Teich konnte ich viele Erfahrungen bereits mit dem Aquarium sammeln. Aber es gibt hier einige Unterschiede. Ein Gartenteich bietet zum einen mehr Wasservolumen und tolle Möglichkeiten zur Bepflanzung. Aber auch mehr Verunreinigungen durch Fallobst, Laub, Tiere die ins Wasser fallen und Regenwasser.

Schwarzes Wasser - stinkende Brühe

Nicht alles lief bei meinem Teichprojekt glatt. Mit Lehm versuchte ich meine Teichfolie etwas zu verstecken. Das wusch sich durch den Regen ab und landete im Teich. Es begann etwas faulig zu riechen und nach kurzer Zeit, wurde das Wasser schwarz.

Schwarzes Wasser deutet auf Fäulnis hin. Das können tote Tiere sein (bei mir oft Nacktschnecken), Fallobst oder auch Laub. Hier besteht immer Handlungsbedarf, andernfalls kippt das Wasser. Dieser Begriff steht dafür, dass die Wasserwerte sich negativ verändern und im Verlauf die Teichbewohner wie Fische und Pflanzen sterben.

Teichschlamm entfernen

Es ist ein durchaus lästiges Übel, den Schlamm aus dem Gartenteich zu bekommen. Dafür gibt es Chemie, Absauggeräte oder andere spezielle Pumpen.

Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks.
Mehr ansehen


Die nachfolgenen Schritte haben bei mir das Problem gelöst. Evtl. musst du es für deinen Teich etwas anders machen.

Übel richender Teichschlamm: entfernen Wasserstand abgesenkt, nun wird der Teichschlamm abgesaugt.

Übel richender Teichschlamm: entfernen
Wasserstand abgesenkt, nun wird der Teichschlamm abgesaugt.

Schritt 1: Fische raus
Wer nicht zu viele große Fische hat, sollte seine Fische für die Säuberung herausnehmen. Bei mir sind es nur 4 Goldfische, das ist also problemlos möglich.

Schritt 2: Wasserspiegel senken
Je nach Tiefe des Teiches, solltest du den Wasserspiegel so weit senken, bis du mit der Hand bis zum Grund kommst.

Schritt 3: Aufwühlen und Absaugen
Meine kleine Solarpumpe für den Bachlauf nutzte ich gleich zum Absaugen des Schlamms. Da die keine kleinen Steine aufnehmen kann, empfiehlt sich ein Ansaugglocke, die nur den Schlamm aufwühlt und einsaugt. So bleiben die gereinigten Steine am Boden liegen. Bekommt man oft beim Aquariumbedarf unter dem Begriff Mulm Glocke.
Durch das Aufwühlen mit Kescher oder per Hand, kann wunderbar Schlamm aufgesaugt werden.

Schritt 4: Frischwasser
Fügst du Frischwasser hinzu, werden die Pflanzen nicht trocken. Beachte bitte, dass die Temperaturunterschiede nicht so groß sein dürfen, damit weder Tiere noch Pflanzen einen Schock erleiden. Mein Brunnenwasser hat ca. 12 Grad, im Teich sind im Sommer gern 30 Grad. Hier sollte man das Wasser entweder zuvor in Eimer oder Regentonne erwärmen lassen oder in vielen kleinen Etappen den Teich wieder auffüllen.

Nimm dir Zeit!
Nimm dir für dieses Projekt wirklich Zeit und mach es anständig. Bei meinem kleinen 3x4m Teich mit 1,2m Wassertiefe hat es etwa 5h gedauert. Die Technik hat mich dabei unterstützt und vieles lief auch mal ganz von allein.

Absauggeräte für Teichschlamm

Verschiedene Sauger für den Gartenteich gibt es zu kaufen. Auch Nasssauger könnte man hierfür nehmen. Wichtig ist, keine Tiere mit aufzusaugen und die Technik selbst vor Wasser zu schützen.

Biologische Reinigung

Ich halte nichts von Chemie, aber auch für Teichschlamm gibt es einiges im Baumarkt. Dabei geht es auch Biologisch.
Organische Stoffe zersetzen sich im Wasser durch Bakterien. Du siehst manchmal Blasen nach oben steigen? Dann könnten es Faulgase sein.
Im Winter hilft ein Eisfreihalter zur Entgasung und eine Eisfreie Stelle für mögliche, nicht im Winterschlaf befindliche Tiere, Luft holen zu können.

Klares Wasser im Gartenteich

Einen Tipp von Koiteich Besitzern ist Milch oder Milchsäurebakterien. Einen kleinen Becher voll in den Teich soll nach wenigen Tagen klares Wasser hervorbringen. Dies läuft bei mir noch als Versuch und ich werde das hier noch mal genauer dokumentiert behandeln. Bisher kann ich aber schon von positiven Erfolgen berichten. Das Wasser wird endlich wieder klarer.

Neben einer anständigen Filterung, sind vor allem auch die vielen Wasserpflanzen ein absoluter Problemlöser. Nicht nur die positiven Eigenschaften auf die Wasserwerte, sondern sie sind auch das Gegenstück für die gesunde Ökologie im Wasser. Eine gute Bepflanzung ist also wichtig und auch herausragende Pflanzen, die einen Schattenwurf auf die Wasseroberfläche ermöglichen, helfen für klares Wasser.
Verschiedene Schwimmpflanzen sind ebenfalls ein absolutes Muss, damit das Wasser möglichst nicht von Algen grün wird.
Nach bestem Wissen und Gewissen.
Sonnige Grüße, dein

Deine Meinung ist wichtig! | Kommentar verfassen

Hinterlasse deinen Kommentar. Beachte die Regeln & Nutzungsbedingungen.

Hinweis:
Du kannst erst kommentieren, wenn die Speicherung von Cookies zugelassen wurden. Die gespeicherte Cookie-Information identifiziert dich beim nächsten Besuch wieder und zeigt dir den Status deines Kommentars.
Nach dem zustimmen muss diese Seite neu geladen, damit das Formular zum kommentieren hier erscheint. Verwende diesen Link zum erneuten Laden dieser Seite, wenn du Cookies akzeptiert hast: Seite hier neu laden

Neuste Kommentare erscheinen oben. Kommentare sind Meinungen der Nutzer.
Andy Schneider am 28.06.2018#1
Danke für die Informationen! Ihr habt eine echt chicke Webseite!
Diese Seite nutzt Cookies. Datenschutz ansehen Cookies zulassen
Am Seitenende unter Cookies kannst du deine Entscheidung jederzeit widerrufen.