Je nach Tageszeit und Bewölkung, geben Solarmodule unterschiedliche Spannungen aus. Aber auch Batterien haben einen unterschiedlichen Ladungszustand und die Spannung variiert (ausgenommen Li-Ionen). Ein kleines Netzteil zur Spannungsteilung ist aber schnell und für unter 1 Euro selber gebaut.
Überlegungen zum Spannungsteiler
Übliche Spannung sind die 5V Spannung für Beispielsweise USB-Geräte. Ebenso 12V für sehr viele andere Geräte... die wir oft auch in unserer Solar-Inselanlage nutzen.Über Widerstände oder Potentiometer das zu regeln, funktioniert nicht. Bei einer variablen Eingangsspannung bekommst du so immer auch eine variable Ausgangsspannung. Es gibt für wenige Cents aber fertige kleine Bauteile.
Schaltplan für einen Spannungsteiler +12V und +5V
Schaue dir hier meinen Schaltplan einmal an:
Spannungsteiler für 12V und 5V selber bauen - Schaltplan
Einen von mir entworfener Schaltplan mit Verpolungsschutz zur Spannungsteilung. Ausgabe von 12V (max. 1,5A) und 5V (max. 2A), recht unabhängig der Eingangsspannung. Dazu im Thema mehr.
Erläuterungen zum Spannungsteiler-Schaltplan:
- Eingangsstrom: Sollte mindestens 19V betragen, wenn du 12V am Ausgang nutzen möchtest. In der Regel immer 2V höher als die Ausgabespannung. Das Bauteil L7812CV benötigt aber mindestens 14,5 Volt.
- S1: Eine Sicherung in der Plus Leitung. Idealerweise eine 2A Sicherung
- SD1 und SD2: Einfache Sperrdioden, die bis 2A aushalten. Diese sind eingebaut, um einen Verpolungsschutz zu realisieren.
- K1: Einen Kondensator, der die Eingangsspannung glättet und zudem Einschaltspitzen der anzuschließenden Verbraucher ausgleichen kann.
- L7812CV: Dieses Bauteil regelt uns aus einer Eingangsspannung von 14,5V bis 35V konstante 12V als Ausgang. Maximale Belastung ist hingegen 1,5A. Mehrere solcher Bauteile können die Stromstärke erhöhen.
- L78S05CV: Und diesen IC benötigen wir für die Ausgabe von 5V, welches ideal für USB Geräte ist. Maximal jedoch 2A. Die Eingangsspannung kann von 8V bis 35V sein.
Hast du weniger als 14,5V als Eingangsspannung, könnte der L7812CV nicht mehr für 12V Ausgangsspannung funktionieren. Möchtest du ausschließlich 5V nutzen, bist du von 8V bis 35V sehr variabel.
Verbesserungen am stabilisierten Spannungsteiler
Aufgrund eines Leserkommentars (danke dafür) habe ich mir die Schaltung nochmal angeschaut. Natürlich kann man die Schaltung um vieles verbessern und so habe ich das ganze einmal umgesetzt.
Spannungsteiler / Spannungsstabilisierung: Verbesserte Schaltung
Die verbesserte Schaltung bietet je eine Schutzdiode für jeden Festspannungsregler, sowie einen kleinen Kondensator.
Jeder Festspannungsregler hat nun eine Freilaufdiode, die den Regler schützt, wenn am Ausgang Spannung anliegt, im Eingang aber nicht mehr. Ebenfalls ist für jeden Spannungsregler ein Kondensator dazu gekommen, der die Schwingung ausgleicht.
Der 5V Festspannungsregler liegt nun auf dem Ausgang des 12V Reglers. Nutzt du also nur den 5V Regler, so muss dieser weniger Spannung vernichten, da ein Teil der 12V Regler übernimmt. Beachte, dass bei Nutzung beider Ausgänge der L8712CV schon mit der Leistung des 5V Reglers belastet ist.
Bauteile für den Spannungsteiler:
Die benötigten Bauteile für die komplette Schaltung sind extrem günstig und das selber zusammenlöten lohnt.- Sperrdiode: z.b.: 1N4007
- Sicherung: z.b.: 2A Kfz-Flachsicherung
- Kondensator: z.b.: 4700 mikrofarad
- Konstante 12V: z.b.: L7812CV
- Konstante 5V: z.b.: L78S05CV
- Aufbau: Idealerweise auf einer Lochrasterplatine und in einem Gehäuse. Dies gibts alles fürs selber bauen zu kaufen
Die Bauteile L7812CV und L78S05CV werden heiß. Nicht umsonst haben diese ein Loch zur Befestigung an einem Kühler. Idealerweise ein Alukühler. Betreibst du die Bauteile am maximum, können durchaus mehr als 50 Grad erreicht werden. Eine aktive Kühlung mittels Lüfter ist angebracht!
Bauteile wo kaufen? Empfehlenswert sind Conrad, Reichelt oder Pollin zum beziehen der Bauteile. Aber es gibt auch viele andere Anbieter. Da die Bauteile nur einige Cents kosten, ist die Auswahl des Shops dann eher Geschmackssache.