Erstellt von Rina | 07.10.2020
Springe zum gewünschten Bereich innerhalb dieser Seite: StartInhaltsverzeichnisähnliche ThemenKommentare Gerade jetzt in der beginnenden Herbstzeit bietet es sich an, im Haus einige DIY-Projekte umzusetzen. Eines, das wenig kostet und trotzdem einen unglaublichen Effekt hat, ist die Umgestaltung alter Scheunenfenster. Schon seit jeher üben Fenster auf den Betrachter eine besondere Wirkung aus, man kann hindurch sehen in eine andere Welt und gleichzeitig öffnen sie einem vor allem kleine Räume zu mehr Helligkeit und Weite. Und wo kein Fenster ist, da machen wir jetzt einfach eines hin, ohne dabei einen Wanddurchbruch vornehmen zu müssen.

DIY Fenster Spiegel
Aus einem alten Scheunenfenster wurde ein Spiegel für die Wohnung.
Inhaltsverzeichnis:
- Ein Upgrade für das Fenster - Die Vorbereitung...
- Der Spiegel: Die teure Möglichkeit
- Der Spiegel: Die günstige Möglichkeit
- Die Alternative: Klebespiegel!
Ein Upgrade für das Fenster - Die Vorbereitung...
Zunächst geht es darum, alle Glasreste vorsichtig herauszutrennen. Dazu stellen wir das Fenster in einen Wäschekorb, legen diesen zuvor mit Handtüchern aus und schlagen jetzt vorsichtig mit einem kleinen Hammer die Scheibenreste heraus. Was uns bleibt ist der Rahmen. Unser Fenster hat einen aus Gusseisen. Schön schwer, aber mit kleinen Makeln. Deshalb schmiergeln wir zuerst die alten Farbreste vom Rahmen ab und streichen ihn mit schwarzem Metalllack neu. Auf eine Versiegelung verzichten wir, denn das Fenster wird später im Flur einen neuen Platz finden und ist dort keinen Witterungsverhältnissen mehr ausgesetzt. Soll Dein Fenster zum Beispiel auf dem Balkon oder der Terrasse für ein echtes Landhaus-Ambiente sorgen dann empfehle ich Dir, noch eine Versiegelung aufzutragen. Das schützt den Lack vor Wind und Wetter und lässt ihn länger strahlen.Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Der Spiegel: Die teure Möglichkeit
Ist der Fensterrahmen nun fertig vorbereitet, geht es an den Ersatz der Scheiben. Wir haben uns dafür Spiegel ausgesucht, denn die weiten den Raum optisch enorm und gleichzeitig kann sich darin jeder ansehen, bevor er das Haus verlässt. Aufgrund der Tatsache, dass unser Fenster einen sehr unruhigen Rahmen vorzuweisen hatte und die kleinen Scheibenöffnungen alle etwas unterschiedlich groß ausfielen haben wir uns für die teure Lösung entschieden. Wir haben unser Fenster ins Auto geladen, den nächstgelegenen Glaser unseres Vertrauens aufgesucht und die kleinen Spiegelflächen einpassen lassen. Die Kosten hierfür betrugen rund 100 Euro, die Arbeitszeit für den Glaser vielleicht 1 bis 2 Stunden.Der Spiegel: Die günstige Möglichkeit
Alternativ zur Arbeit des Glasers kannst Du die Spiegelflächen natürlich auch selbst einsetzen. Je größer und gleichmäßiger die Lücken sind, desto einfacher geht es. Dazu brauchst Du:- Ein sauberes Tuch
- Kleber
- Spiegel nach Maß
- Oder! Klebespiegel und ein Tapeziermesser
Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Die Spiegel kannst Du mittlerweile in diversen Online-Shops nach Maß anfertigen lassen. Hierbei musst Du darauf achten, das Innenmaß sämtlicher Lücken zu bemessen und korrekt an den Hersteller zu übermitteln. Die fertigen Fliesenstücke kommen dann per Post zu Dir zu nach Hause. Soll es ganz schnell gehen könntest Du auch das komplette Fenster (Innenmaß!) messen und den Spiegel als Ganzes von hinten aufkleben. Allerdings schaut das weniger gut aus, da Scheunenfenster einen sehr dicken Rahmen haben und der Spiegel dann zu weit "reinrutscht". Besser ist es hier, wirklich von Lücke zu Lücke zu arbeiten und jeden Spiegel einzeln einzupassen. An den Rändern lässt er sich dann mit Spezialkleber fixieren. Am besten Du nutzt dafür die Rillen, in denen vorher die Fensterscheiben steckten. Dann sieht man die Klebeflächen später auch garantiert nicht, solange Du wenig Kleber verwendest.
Die Alternative: Klebespiegel!
Falls an Deinem Scheunenfenster noch alle Scheiben intakt sind, kannst Du auch Klebespiegelfolie verwenden. Die lässt sich in Bögen günstig kaufen und einfach mit einem Tapeziermesser oder einer Schere zuschneiden. Nach dem Zuschnitt der Spiegelfolie musst Du nur noch die hintere Schutzfolie abziehen und am besten mithilfe eines Lineals von einer Ecke ausgehend langsam während des Aufklebens glattstreichen. So verhindest Du später störende Fältchen und Knicke.Bild(er) von Amazon.de / Werbung
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Fertig! Nun musst Du Dir nur noch eine schöne Stelle aussuchen und schon hast Du eine wundervolle individuelle Wanddekoration geschaffen!
Fröhliches spiegeln!
Deine Rina