Eigentlich suchte ich für meine rund 4 km Arbeitsweg nach einer alternative zum Auto. Ein Elektroroller wäre nicht schlecht. Aber die sind teuer und verlangen eine Anmeldung. Außerdem kann man sich nicht so fit halten, wie mit dem Fahrrad. Da ich seit Jahren nicht mehr Fahrrad gefahren bin und es bei uns im Vogtland sehr bergig ist, kam ich nichtmal auf die Idee das Rad zu nehmen. Die Probleme mit meinem Knie sind zwar auch ein Grund, aber Bewegung soll bekanntlich Wunder wirken.Update 07.01.2019Aufgrund von Problemen mit meinem alten Fahrrad und der Vordergabel, habe ich mir ein komplett neues E-Bike geleistet. Anders als in meiner Bauanleitung, empfehle ich einen Heckmotor!Im Grunde ist ein fertiges E-Bike nicht unbedingt teuer als ein neues Fahrrad, welches man selbst zum E-Bike umbaut. Da der Akku dabei ist (normal kostet dieser einzeln rund 300 Euro als Li-Ion), Licht über den Akku läuft und alles einfach miteinander abgestimmt ist. Zudem gibt es keine Bastelei. Akku ist mit einem Schloss gesichert und kann herausgezogen werden - was das laden unabhängig vom Standort des Fahrrades vereinfacht. Nachfolgend meine Neuanschaffung, das Zündapp E-Bike.
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen

Eigenbau E-Bike: Das 100 Euro Pedelec
Ich habe rund 100 Euro für die Umrüstung zum Pedelec ausgegeben. Es fährt rund 30 km rein elektrisch und Waldwege sind passierbar. Also: altes Fahrrad umrüsten!
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Wie sieht es mit den Kosten eines Elektrofahrrades aus?
Bei Amazon und Co. sind einige E-Fahrräder schon für 500 bis 900 Euro erhältlich. Das Fahrrad selbst ist aber oft nichts Wert - die gibt es schon für 150 Euro ohne Elektroantrieb.Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Das benötigst du bei Umbau deines Fahrrades zum Pedelec
Motor:Es gibt verschiedene Antriebskonzepte. Mittelmotor, Frontmotor, Heckmotor, der Motor im Tretlager, als Nabenmotor oder ähnlich des Dynamos direkt am Reifen.Meine Entscheidung lag beim Nabenmotor für das Vorderrad. Zum einen ist das einfacher ein- und auszubauen und man hat nicht noch das Ritzel wie beim Hinterrad passend dazu umzubauen. Ebenfalls hat sich das bewehrt und die meisten FahrräderDieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen

E-Bike Akkus - Reihenschaltung und selbstgebauter Gepäckträger
Zugegeben, nicht ganz hübsch. Dafür praktisch. Alle 3 Akkus haben Platz in der Holzkiste. Und auch der PWM Drehzahlregler für den Motor kam unter und wird durch Fahrtwind gekühlt. Wird jedoch nicht heiß.
Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen
Überlegungen zum Einbau
Der Nabenmotor muss natürlich eingespeicht werden. Schaut man sich im Internet an wie das geht und hat man die richtige Speichenlänge mit dazu gekauft, bekommt man das recht einfach hin. Mein Motor ist nun eingespeicht und das war das erste mal das ich überhaupt Speichen eingesetzt habe. Zugegeben, das auswuchten ist fummelarbeit, aber in einer halben Stunde gut machbar. Ein Fachmann verlangt dafür um die 40-60 Euro.Speichenlänge berechnen:Du kannst alles selber machen. Messe den Motor mit einem Zollstock aus und auch den Rad. Ein tollen Rechner für Speichenlängen berechnen, habe ich hier gefunden: Speichenlängen berechnen. Im Bild des Rechners werden alle benötigten Maßangaben angezeigt. Du musst nur noch deine Bauteile abmessen. Für den obigen Motor und meinem 26 Zoll Rad habe ich eine Speichenlänge von rund 246mm benötigt und das nachfolgende bei Amazon bestellt.Und auf Amazon bekommst du die gewünschte Speichenlänge aus Edelstahl mit Schraubnippel sehr günstig.Dieser farblich gekennzeichnete Abschnitt enthält Werbelinks. Mehr ansehen